2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Augiades heras Godman, 1900 [Originalkombination]
3.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung, Autorschaft
Die erste Seite des Druckbogens „3 Q“ ist in der Fußzeile auf den Juni 1900 datiert [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]. Wie die Tafeln aus dem Tafelband zu datieren sind, geht aus diesem, soweit er in der Biodiversity Heritage Library digitalisiert ist, nicht hervor, doch ist die Arbeit von Lyal (2011) zielführend, denn ihm lagen die Text- und Tafelbände einschließlich aller datierten Wrapper vor. Weil die Wrapper zur Original-Publikation gehören und keine externe Quelle sind, setzen wir die Jahreszahlen nach Lyal (2011: 91-92) ohne eckige Klammern.
Der auf den Titelblättern des Text- und des Tafelbandes angegebene Zweitautor Osbert Salvin starb nach dem Nachruf eines Anonymus (1898) am 1. Juni 1898. Aufschlussreich zur gemeinsamen Autorschaft von Godman & Salvin bzw. Godman allein ist die Fußnote von Godman (1900: 461) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]: “At Mr. Salvin's death we had almost finished our enumeration of the Hesperiinae, but had done very little jointly with the Pamphilinae : the latter will now be completed by myself.—F. D. G.” Damit ist für mich klar: Alle Hesperiidae-Arten, die bis Seite 460 neu beschrieben wurden, haben die Autorschaft Godman & Salvin, alle ab Seite 461 nur noch Godman.
Um die Publikationsdaten in Autopsie der Primärquelle zu ermitteln, betrachte ich die Datierungen in der Fußzeile des jeweiligen Druckbogens im Textband und gleiche dies mit Lyal (2011: 91, Tabelle 37) ab. Die Datierungen der Tafeln werden sekundär aus der Publikation von Lyal (2011) entnommen.
Lyal (2011: 92, Tabelle 38) datiert die Tafel 93 auf den August 1900. Im Textband von Godman (& Salvin) und in Lyal (2011) stehen die Tafelnummern in römischen Zahlen, die Tafeln selbst sind von Godman (& Salvin) arabisch nummeriert. Ich bevorzuge hier die arabischen Zahlen, weil sie weniger verwechslungsträchtig sind.
(Autor: Jürgen Rodeland, mit verbindlichstem Dank an Bernard Hermier nicht nur für seine vielen Hesperiidae-Fotos, sondern auch für seine akribischen Recherchen, die er uns vollumfänglich zur Verfügung gestellt hat, und ohne die unsere Arbeit erheblich schwieriger wäre, außerdem an Ernst Brockmann fürs Finden entscheidender Literaturstellen in Bernard Hermiers riesigem Verzeichnis)
3.3. Literatur
- Anonymus (1898): Orbituary. Osbert Salvin. — The Zoologist: A Monthly Journal of Natural History. Fourth Series 2: 315-316. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Austin, G. T. & A. D. Warren (2009): New looks at and for Onespa, Buzyges, and Librita (Lepidoptera: Hesperiidae: Hesperiinae), with new combinations and descriptions ofa new genus and six new species. — Insecta Mundi 89: 1-55. [PDF auf journals.flvc.org]
- Erstbeschreibung, Text: Godman, F. D. & O. Salvin (1887-1901): Biologia Centrali-Americana. Insecta. Lepidoptera-Rhopalocera. Vol. II. (Text.): 1-782. [London] (Taylor and Francis). — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [484]
- Erstbeschreibung, Tafeln: Godman, F. D. & O. Salvin (1879-1901): Biologia Centrali-Americana. Insecta. Lepidoptera-Rhopalocera. Vol. III. (Plates.): pl. 1-23, 24-24a, 25-112. [London (Taylor and Francis)]. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [pl. 93 figs. 24-26]
- Lyal, C. H. C. (2011): The dating of the Biologia Centrali-Americana. — Zoological Bibliography 1 (2): 67-100. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]